zum Inhalt springen

Sprachsensibler Geographieunterricht

 

Zum Verständnis geographischer Inhalte sind vielfältige sprachliche Kompetenzen notwendig: Geographische Fragestellungen müssen formuliert werden, Geomedien müssen entschlüsselt werden, um gesellschaftliche Diskurse zu dekonstruieren, Fachsprache sollte angewendet werden, Medien sollten reflexiv und kritisch beurteilt werden und geographische Argumentationen sollten verfasst werden. Die notwendigen sprachlichen Kompetenzen können in einem sprachsensiblen Geographieunterricht erworben werden, welcher die fachspezifischen sprachlichen Anforderungen für das Verständnis und zur Beantwortung geographischer Fragestellungen im Unterricht, ausgehend von den Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Publikationen:

Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.) (2017): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3550Volltext.pdf&typ=zusatztext

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Morawski, Michael (2017): Sprachbewusste Kartenarbeit? Beobachtungen zum Karteneinsatz im Geographieunterricht. In: GW-Unterricht. H. 148 (4/2017). S. 5-15. http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017.html

Budke, Alexandra und Weiss, Günther (2014): Sprachsensibler Geographieunterricht. In: Michalak, Magdalena (Hrsg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen. Baltmannsweiler. S. 113-133.

 

 

MASDIGU ─ Materialgestütztes argumentierendes Schreiben mit digitalen Medien im sprachsensiblen Geographieunterricht: Entwicklung eines digitalen Adventurespiels zu einem Raumnutzungskonflikt in Köln

Projektbeteiligte: Kimberley Hindmarsh, Alexandra Budke

Koopertationspartner: Alexandra Zepter, Diana Gebele (UzK, Deutschdidaktik), André Czauderna und Emmanuel Guardiola (FH Köln, Game Lap)

Drittmittelgeber: Rhein-Energiestiftung

Zeitraum: März 2022 bis Februar 2024

Die Forderung nach dem Einsatz digitaler Medien im schulischen Unterricht ist derzeit aktueller denn je. Wie genau die digitalen Möglichkeiten in einem sprachsensiblen Fachunterricht genutzt werden können bzw. wie sie sowohl zur Entwicklung von sprachlichen, fachlichen als auch von digitalen Kompetenzen von Schüler:innen beitragen können, stellen dabei relevante offene Diskussionsfragen dar. Bestenfalls sind diese in Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen von Fach- und Deutschdidaktik, Medienpädagogik und Spieleentwicklung zu bearbeiten. Das interdisziplinäre Projekt MASDIGU verortet sich in diesem Diskurs und fokussiert das Potenzial von digitalen Spielen für den Aufbau von schriftlichen Argumentationskompetenzen beim materialgestützten Schreiben im Geographieunterricht.

Bisher belegen Studien, dass sich digitale Spiele auch zur Wissensvermittlung eignen und zudem die Lernmotivation von Schüler:innen erhöhen können (vgl. z.B. Squire 2011). Darüber hinaus konnte bereits mehrfach gezeigt werden, dass digitale Spiele Literalitätspraktiken zu fördern in der Lage sind. Allerdings wurde bislang nicht untersucht, inwieweit digitale Spiele auch im Rahmen der Unterstützung von materialgestützten Argumentationen geeignet sind. Mit dem Projekt MASDIGU setzen wir hier an und untersuchen u.a. die Frage, wie ein digitales Adventurespiel so umgesetzt werden kann, dass die Kompetenzen von Schüler:innen zum materialgestützten argumentativen Schreiben der 8. Jahrgangsstufe im Geographieunterricht gefördert werden. Von Interesse ist für uns auch, inwieweit das Spiel für unterschiedliche Schüler:innen (hinsichtlich des Leistungsniveaus, des sonderpädagogischen Förderbedarfs, der Sprachkenntnisse) motivierend, verständlich und leicht bedienbar ist.

 

 

Schreiben im Geographieunterricht

Projektbeteiligte: Saskia Steingrübl und Alexandra Budke

Zeitraum: Oktober 2020 bis Oktober 2023

In diesem Projekt werden die Einstellungen und Diagnosefähigkeiten von Lehrkräften bezüglich des argumentativen Schreibens im Geographieunterricht untersucht. Im Besonderen werden die Relevanz und die didaktischen Funktionen, welche die Lehrkräfte dem Schreiben im Geographieunterricht zuschreiben durch Interviews erhoben. Zudem liegt der Fokus auf den Diagnosefähigkeiten von Lehrkräften bei der Korrektur von Texten. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zur Korrektur von Schüler*innentexten entwickelt.

Publikationen:

Digitale DiGeo-Lerneinheit (OER): Sprachliche Förderung beim argumentativen Schreiben (Link hier)

 

 

Multilingualität im Geographieunterricht

 

Projektbeteiligte: Nikolaus Repplinger, Alexandra Budke

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, ob und wie SchülerInnen mehrsprachiges Material nutzen und wie erfolgreiches mehrsprachiges Arbeiten stattfindet. Hierfür wurde eine virtuelle multilinguale Exkursion erstellt, welche die Möglichkeit bietet sich in neun verschiedenen Sprachen mit Nutzungskonflikten am Rhein auseinander zu setzen. Link einfügen ---Für die Erforschung des Nutzungsverhaltens wird das Arbeiten von SchülerInnen mit der virtuellen Rheinexkursion mittels Bildschirmaufnahmetool aufgezeichnet und anschließend ausgewertet. Weiterhin wird analysiert, welche  Strategien SchülerInnen beim Arbeiten mit mehreren Sprachen verwenden.

Publikationen:

Repplinger, Nikolaus und Budke, Alexandra (2022): The Effects of Multilingual Teaching Materials on Pupils' Understanding of Geographical Content in the Classroom. In: Journal of Curriculum and Teaching. Vol. 11, No. 4, p. 150-158,  https://doi.org/10.5430/jct.v11n4p150

Repplinger, N. & Budke, A. (2018): Is multilingual life practice of pupils a potential focus for geography lessons? European Journal of Geography, 9 (3), 165-180.


 

Abgeschlossene Projekte

 

 

SpiGU ─ Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographieunterricht: Unterstützungsformate beim materialgestützten argumentativen Schreiben

 

Projektbeteiligte: Kimberley Hindmarsh, Sarah Schwerdtfeger, Alexandra Budke

Koopertationspartner: Alexandra Zepter, Diana Gebele (UzK, Deutschdidaktik)

Drittmittelgeber: Innovationspool Sonderpädagogik der UzK (DFG)

Zeitraum: 2019-2021

 

In diesem Projekt wird erforscht, wie Schüler*innen in einer inklusiven Sekundarstufe I die Fähigkeit erlangen können, Material im Geographieunterricht so zu nutzen, dass sie die Inhalte verstehen und sich ihr eigenes Meinungsbild machen können. Die Schüler*innen sollen lernen, ihre eigene Meinung in einer schlüssigen Argumentation sprachlich (schriftlich) zum Ausdruck zu bringen. Im Zuge des Projekts SpiGU sollen auf Basis der Erhebungsergebnisse Unterstützungsformate entwickelt werden, die das argumentative Schreiben fördern und den Schüler*innen dabei helfen, leichter das Unterrichtsmaterial zu erarbeiten.

Publikationen:

Gebele, Diana; Zepter, Alexandra; Königs, Pia und Budke, Alexandra (2022): Metacognition in Argumentative Writing Based on Multiple Sources in Geography Education. In: European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education. 2022, 12, 948-974. https://doi.org/10.3390/ejihpe12080069

Gebele, Diana, Zepter, Alexandra Lavinia, Budke, Alexandra und Königs, Pia (2020): Integration von inklusionsorientierten Inhalten in die interdisziplinäre fachdidaktische Ausbildung am Beispiel des Lehr- und Forschungsprojektes SpiGU ─ Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographieunterricht: Unterstützungsformate beim materialgestützten argumentierenden Schreiben. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2, 2/2020, S. 172-189. [link]

Budke, Alexandra, Gebele, Diana, Königs, Pia, Schwerdtfeger, Sarah und Zepter, Alexandra (2020): Student texts produced in the context of material-based argumentative writing: Interdisciplinary research-related conception of an evaluation tool. In: RISTAL, 3, p. 108-125. [link]

Budke, Alexandra, Gebele, Diana, Königs, Pia, Schwerdtfeger, Sarah und Zepter, Alexandra (2021): Materialgestütztes argumentatives Schreiben im Geographieunterricht von Schüler*innen mit und ohne besonderen Förderbedarf. In: Budke, Alexandra und Schäbitz, Frank (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin. S. 173-199

Schwerdtfeger, Sarah und Budke, Alexandra (2021): Reference to Materials in Written Argumentations of Students in Geography Lessons. In: Journal of Curriculum and Teaching. Vol. 10, No 3, S. 20-35. [link]

Deutsch lernen mit Geographie

 

Projektbeteiligte:

Alexandra Budke, Frank Schäbitz und Michael Morawski

 

 

Lehrer*innen in integrativen Regel- und internationalen Vorbereitungsklassen stehen vor immensen sprachlichen und inhaltlichen Herausforderungen. Zum einen sollen die deutschen Sprachkompetenzen ausgebaut werden und zum zweiten soll geographisches Lernen stattfinden. Der Geographieunterricht arbeitet visuell, handlungsorientiert und mit diskontinuierlichen Texten wie Karten, wodurch er besonders für die Integration von sprachlichem und fachlichem Lernen geeignet ist. In dem Projekt „Deutsch lernen mit Geographie“ von Alexandra Budke, Frank Schäbitz und Michael Morawski wurden Materialen für den multilingualen Geographieunterricht entwickelt und evaluiert.

Publikationen:

Morawski, M.; Budke, A.; Schäbitz, F. & Reisch, J. (2017). Kooperative und begleitende Konzepte zur Sprachsensibilisierung und Sprachförderung im Fachunterricht Geographie: Geographisches Peer-Review, der Sprach-Checker, das Kulturtagebuch und das sprachbewusste Lexikon. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.). Geographische Bildung und Migration. S. 39–54. Stuttgart: Steiner.

Morawski, M.; Budke, A.; Schäbitz, F. & Reisch, J. (2017). Sprachsensibles Material für die Kartenauswertung in Vorbereitungsklassen und im sprachbewussten Geographieunterricht. In Budke, A. & Kuckuck, M. (2017). Geographische Bildung und Migration. S. 83–100. Stuttgart: Steiner.

 

Linguistic Awareness in Teacher Education Based on Geographical Media

Projektbeteiligte: Alexandra Budke, Miriam Kuckuck

Kooperationspartner: Magdalena Michalak

Drittmittelgeber: Förderung im Rahmen der Excellenzstrategie der UzK (DFG)

 

Alexandra Budke, Miriam Kuckuck und Magdalena Michalak (Deutschdidaktik) haben in diesem Forschungsprojekt die fachsprachlichen Fähigkeiten der Lehramtsstudierenden aufgedeckt und Wege für eine Professionalisierung in der Lehrerausbildung aufgezeigt. Erst wenn die angehenden Lehrkräfte selber über fachsprachliche Fähigkeiten verfügen, besteht die Möglichkeit diese produktiv im Unterricht einzusetzen.

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, sprachliche Konstruktionen zu erkennen, zu dekonstruieren und ihre symbolhafte Bedeutung zu entschlüsseln. Die Einübung und Verwendung der Fach-, Symbol- und Bildsprache in Geomedien steht dabei an erster Stelle.

Publikationen und Links:

Budke, Alexandra und Miriam, Kuckuck (2017): Argumentation mit Karten. In: Jahnke, Holger, Schlottmann, Antje, Dickel, Mirka und (Hrsg.): Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen Bd. 62. Münster. S. 91-102.

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam, Michalak, Magdalena und Müller, Beatrice (2016): Erstellung kartenbasierter Argumentationen – Strukturierungs- und Formulierungshilfen. In: Praxis Geographie. Jg. 46, H. 6. S. 46-48.

Budke, Alexandra, Michalak, Magdalena, Kuckuck, Miriam und Müller, Beatrice (2016): Diskursfähigkeit im Fach Geographie – Förderung von Kartenkompetenzen in Geographieschulbüchern. In: Menthe, Jürgen, Dietmar Höttecke, Zabka, Thomas, Hammann, Marcus und Rothgangel, Martin (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Bd. 10. S. 231-246.

Zur Website des UoC-Forum

 

 

Von und mit Sprache lernen - Förderstrategien für den sprachsensiblen Geographieunterricht

 

Projektbeteiligte: Michael Morawski, Alexandra Budke

Zeitraum: abgeschlossen 2019

Die erhöhte sprachliche Heterogenität der SchülerInnen in Geographiestunden beeinflusst und verändert das Unterrichten und die Lehramtsausbildung. In diesem Kontext bedeutet Sprachbewusstsein in der Geographiedidaktik eine stärkere Fokussierung auf die sprachlichen Anforderungen im Geographieunterricht und auf Möglichkeiten, SchülerInnen dabei zu unterstützen, diese durchzuführen. (...) Die empirische Arbeit kann auch zur konzeptionellen Aufbereitung von sprachlichen Förderstrategien im bilingualen Unterricht dienen.

Publikationen und Links:

Morawski, Michael (2019). Von und mit Sprache lernen - Identifikation von Sprachbewusstsein und Entwicklung von Förderstrategien für den sprachsensiblen Geographieunterricht durch eine Analyse des bilingualen Geographieunterrichts. Dissertation, Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9783

Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2019): „Das müsstest du halt erst noch belegen" - Untersuchung der Interaktionsprozesse von Schüler*innen bei Peer-Feedback zu Argumentationstexten im sprachbewussten Geographieunterricht. In: Caruso, C., Hofmann, J., Rohde, A., Schick, K. (Hg.), Sprache im Unterricht: Ansätze, Konzepte, Methoden. Trier, S. 177-186.

Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2018): Förderung von Argumentationskompetenzen durch das “Peer-Review-Verfahren”? – In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 26. Landau. S. 75-101

Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Sprachförderkonzepte in bilingualen Geographieschulbüchern. In: GW-Unterricht. H. 148 (4/2017). S. 28-42. http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017.html

Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Learning With and By Language: Bilingual Teaching Strategies for the Monolingual Language-Aware Geography Classroom. The Geography Teacher. Volume 14, Issue 2. S. 48-67. http://www.tandfonline.com/eprint/HfPYSzBkkZvICbUEMM4i/full

Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Language Awareness in Geography Education – An Analysis of the Potential of Bilingual Geography Education for Teaching Geography to Language Learners. European Journal of Geography: European Journal of Geography. Volume 7, Nr. 5. S. 61-85.