zum Inhalt springen

Politische Bildung im Geographieunterricht

 

Viele Themen, die im Geographieunterricht behandelt werden, wie z. B. „Stadtplanungsprozesse“, „Probleme der Entwicklungsländer“ oder die „Grenzen Europas“, haben eine politische Komponente, welche bisher aber nur selten untersucht wurde. Uns interessiert die Offenlegung der politischen Dimension des Geographieunterrichts in aktueller und historischer Perspektive. In diesem Zusammenhang hat Prof. Dr. Budke bereits die Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR untersucht. Weitere Forschungsprojekte in diesem Themenfeld finden Sie hier.

Publikationen:

Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.) (2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart.

Alexandra Budke (2010): „und der Zukunft abgewandt…“ – Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR. Göttingen.

Budke, Alexandra und Wienecke, Maik (2013): Videoanalyse zur Ideologischen Erziehung von Geographiestudierenden in der DDR. In: Schluß, Henning und May, Jehle (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden. S. 87-105.

 

DiGeo - Fachkonzepte zur mündigen digitalen Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung

Teilvorhaben: Argumentation

 

Projektbeteiligte: Sebastian Seidel, Alexandra Budke

Kooperationspartner: Inga Gryl, Detlef Kanwischer, Uwe Schulze

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum: Start November 2019

Digitale Geomedienanwendungen wie GoogleEarth oder Geoportal.de haben eine hohe Relevanz im Alltag. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Sachunterricht benötigen die Fähigkeit, ihren SchülerInnen die notwendigen Medien- und Datenkompetenzen zur mündigen und reflektierten Nutzung zu vermitteln. Das Verbundprojekt DiGeo entwickelt ein digitales Fachkonzept zum Umgang mit digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung. Dafür werden zum einen fach- und mediendidaktische Standards für digitale Geomedien als anwendungsfähige digitale Lehr-/Lernmedien formuliert. Im Teilvorhaben Argumentation wird dabei insbesondere die Nutzbarkeit digitaler Geomedien zur Stärkung der Argumentationskompetenzen von Studierenden des Lehramtes untersucht.

Link:

https://www.wihoforschung.de/de/digeo-2824.php

 

 


 

Abgeschlossene Projekte

 

 

Räumliche Grenzen im Geographieunterricht

 

Projektbeteiligte: Sebastian Seidel, Alexandra Budke

Zeitraum: 2016 - 2020

Räumliche Grenzen stellen ein ausgesprochen komplexes soziales und geographisches Phänomen dar. Der Geographieunterricht nimmt bei ihrer Thematisierung eine Schlüsselposition ein und kann folglich einen bedeutsamen Beitrag zur Politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler leisten, indem er diese räumlich-politischen Grenzen nicht als natürliche Phänomene beschreibt, sondern stattdessen herausstellt, wie diese kommunikativ und sozial konstruiert werden und welche Folgen diese Raum- und Grenzkonstruktionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und für unterschiedliche Individuen und Gruppen haben. Im Rahmen von Sebastian Seidels Dissertationsprojekt wurden drei Studien vor dem Hintergrund der übergeordneten Forschungsfrage: „Wie kann der aktuelle Forschungsstand der Politischen Geographie zur Auseinandersetzung mit räumlichen Grenzen geographiedidaktisch konzeptualisiert und weiterentwickelt werden, um für den Geographieunterricht genutzt zu werden?“ durchgeführt.

Publikationen:

Seidel, S., Bettinger, P. & Budke, A. (2020). Representations and Concepts of Borders in Digital Strategy Games and Their Potential for Political Education in Geography Teaching. In: Education Sciences. 2020; 10(1):10. (Link)*

Seidel, S. & Budke, A. (2019). "A border is a ban" - Students' Conceputal Understanding and Experiences of Europe's Borders and Boundaries. In: Review of International Geographical Education Online, Vol. 9(1), 82-101 (Link)*

Morawski, M. & Seidel, S. (2019). Wem gehört Kaschmir? - Raumansprüche durch reflektierte Kartenproduktion dekonstruieren. In: Praxis Geographie, H.1/2019, 42-47 (Link)

Seidel, S. & Budke, A. (2018). „Naja, da war ein Schild an der Autobahn– SchülerInnenvorstellungen von räumlichen Grenzen am Beispiel Europas. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hg.): Migration und geographische Bildung. Franz Steiner Verlag: Stuttgart. 173-187. (Link)

Seidel, S. & Budke, A. (2017). Keine Räume ohne Grenzen - Typen von Raumgrenzen für den Geographieunterricht. In: zdg - zeitschrift der didaktik der gesellschaftswissenschaften, H.2 - 2017, 41-59 (Link)*

 

 

Planen im Geographieunterricht

 

Projektbeteiligte: Veit Maier, Alexandra Budke

Zeitraum: 2013 - 2018

Raumnutzungskonflikte und daran anknüpfende planerische Lösungsvorschläge werden in demokratischen Gesellschaften weltweit öffentlich diskutiert. Um konstruktiv daran teilnehmen zu können, müssen künftige Generationen fallspezifisches Faktenwissen erwerben und sich Kompetenzen wie Analyse-, Argumentations- und Partizipationsfähigkeiten aneignen. Ein wichtiger Ort für die Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten ist der Geographieunterricht. Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts wurde untersucht, wie räumliches Planen in deutschen und englischen Geographieschulbüchern behandelt, von Schüler*innen im Geographieunterricht durchgeführt sowie von angehenden deutschen und niederländischen Geographielehrer*innen verstanden wird und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Es erweisen sich räumliches Planen und Planungsaufgaben als fruchtbare Diskussionsanlässe in Geographieschulbüchern, im Geographieunterricht sowie in der Geographielehrer*innenausbildung und sie sollten daher stärker in den Fokus von Schulmaterial, Lehrer*innenausbildung, Unterricht und fachdidaktischer Forschung gerückt werden.

Publikationen:

Maier, V. (2018). „Das alles und noch viel mehr...“ Untersuchungen von Planungsaufgaben aus Geographieschulbüchern, dem Planungsprozess von Schüler*innen im Geographieunterricht und dem Verständnis von angehenden Geographielehrer*innen bezüglich des räumlichen Planens (Kumulative Dissertation, Universität zu Köln). https://kups.ub.uni-koeln.de/8461/ 

Maier, V., & Budke, A. (2018). Wie planen Schüler/innen? Die Bedeutung der Argumentation bei der Lösung von räumlichen Planungsaufgaben. GW-Unterricht, 149(1), 36–49. https://www.austriaca.at/0xc1aa5576_0x00376b6e.pdf

Maier, V., & Budke, A. (2017). Internationalization of Teacher Education: A Case Study of Dutch and German Geography Students’ Understanding of Spatial Planning. European Journal of Geography, 5(8), 43–61. http://www.eurogeographyjournal.eu/articles/INTERNATIONALIZATION%20OF%20TEACHER%20EDUCATION(43-61).pdf 

Maier, V., & Budke, A. (2016). The Use of Planning in English and German (NRW) Geography School Textbooks. Review of International Geographical Education Online, 6(1), 8–31. https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1158034.pdf 

 

Einstellungen von Geographielehrkräften zur Politischen Bildung

 

Projektbeteiligte: Alexandra Budke, Maik Wienecke und Miriam Kuckuck

Die politische Bildung ist als fachübergreifendes Unterrichtsprinzip in deutschen Schulgesetzen und in Curricula des Faches Geographie/Erdkunde fest verankert. Bisher liegen allerdings nur wenige empirische, geographiedidaktische Studien zum Thema vor. In welchem Umfang, wie und mit welchem Erfolg die politische Bildung tatsächlich im Geographieunterricht umgesetzt wird, wurde bisher nur selten untersucht. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Projekt mit den Sichtweisen von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung und mit ihren Handlungsmustern im Kontext der politischen Bildung. Es wurden über 100 GeographielehrerInnen aus verschiedenen Bundesländer mit qualitativen Interviews befragt.

Publikationen:

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Wienecke, Maik (2016): Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. In: GW- Unterricht. 142/143 (2-3/2016). S. 49-61.

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Wienecke, Maik (2016): Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Geographielehrkräften. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 155-165.

Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2019): Meinungsbildung im Geographieunterricht – Perspektiven von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung. In: Lotz, Mathias und Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. 2019, S. 141-148.