LEHRTÄTIGKEIT
Universität zu Köln
SoSe 2023 OS Forschungsfragen und -methoden der Geographiedidaktik (gemeinsam mit Prof. A. Budke)
SoSe 2023 PS Geomorphologie und Bodenkunde 1
SoSe 2023 PS Geomorphologie und Bodenkunde 2
SoSe 2023 Vorlesung: Fächerübergreifendes Basismodul Geographie (Koordination)
WiSe 22/23 MS Das Anthropozän
WiSe 22/23 MS Klimawandel - Klimazukunft
WiSe 22/23 PS Geomorphologie und Bodenkunde
WiSe 22/23 Vorlesung: Fächerübergreifendes Basismodul Geographie (Koordination)
SoSe 2022 MS Risikoräume
SoSe 2022 PS Geomorphologie und Bodenkunde
SoSe 2022 Vorlesung: Fächerübergreifendes Basismodul Geographie (Koordination)
WiSe 21/22 MS [online] Naturkatastrophen im Unterricht
WiSe 21/22 MS Klimawandel im Unterricht
WiSe 2020 - SoSe 2021 in Elternzeit
SoSe 2020 [online] PS Reliefformungsprozesse: Global
SoSe 2020 [online] PS Reliefformungsprozesse: Deutschland
WiSe 19/20 Proseminar Klimavergangenheit und Klimazukunft
WiSe 19/20 Geomorphologie und Bodenkunde
SoSe 2019 Regionales Seminar: Östliches Afrika
SoSe 2019 Geomorphologie und Bodenkunde
WiSe 18/19 Einführung in die Quartärforschung (Vertretung)
WiSe 18/19 Geomorphologie und Bodenkunde
WiSe 18/19 Klima und Klimawandel
SoSe 2018 Geomorphologie und Bodenkunde
SoSe 2018 Geographie der Ernährung
WiSe 17/18 Geomorphologie und Bodenkunde
WiSe 17/18 Klimageschichte und Präsentation (PS Klima- und Vegetationsgeographie)
SoSe 2017 Geomorphologie und Boden
SoSe 2017 Wissenschaft Kommunizieren
Ringvorlesung "Einführung in die Geographie am Beispiel Kölns": Rund um den Rhein. Eine Einführung in die Hydrogeographie.
Ringvorlesung, jedes Semester: Auf geomorphologischre Spurensuche durch Köln - Tektonik, Vulkane, Eiszeiten
Tagesexkursionen:
Urdenbacher Kämpe [Digitale Medien in der Exkursionsdidaktik]
Natur und Mensch am Rhein: Herausforderungen und Möglichkeiten im Wandel der Zeit. [Urdenbacher Kämpe]
Strukturwandel im Ruhrgebiet: von der Steinkohle zum Wirtschaftsstandort des 21. Jahrhunderts [Essen]
Umweltpädagogische Tagesexkursion [Nettersheim in der Eifel]. Schittek, Erdmann, Geiger, Förster.
Universität Potsdam
seit SoSe 2017 Lehrauftrag/ Gastbeitrag im Institut für Geowissenschaften in Kooperation, Master/Bachelorkurs unter Leitung von Prof. M. Trauth
WiSe 2016/2017 Wissenschaft - Moderieren, Präsentieren, Kommunizieren (Modul MGEWX01)
SoSe 2016 Semesterbegleitende Übung: How to present: Posters, Blogs, Talks
WiSe 2015/2016 Wissenschaft - Moderieren, Präsentieren, Kommunizieren (Modul MGEWX01 Studiengang Fernerkundung)
Betreute Abschlussarbeiten
In den letzten 8 Jahren habe ich >25 Bachelorarbeiten und Masterarbeiten als Erstgutachterin (siehe*) oder in Zweitbetreuung begleitet.
Frederik Schultheiß (2023)*: Der Einfluss von Elektroautos auf das Stadtklima am Beispiel der Stadt Köln. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, K. Schittek.
Leonie Griese (2023)*: Untersuchung der atlantischen Hurrikan-Aktivität im Zusammenhang mit Temperaturanomalien im Bereich des tropischen Nordatlantik. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, K. Schittek.
Ismet Bilal Tarak (2022): Flutkatastrophe in Deutschland 2021 - Eine Analyse zu Großwetterlage, Hochwassercharakteristik und zukünftigen Lösungsansätzen. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: K. Schittek, V. Foerster.
Annika Hey (2022)*: Plastikmüll in den Ozeanen als Thema im Erdkundeunterricht - Ein Vergleich der Auswirkungen dreier Unterrichtsmethoden auf die Motivation der Schüler. Masterarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, K. Schittek.
Pahde, Charlotte (2022)*: Untersuchung des Einflusses der El Niño-Southern Oscillation (ENSO) auf das Klima im östlichen Afrika anhand von Klimadaten der letzten 25 Jahre aus Nordkenia und Zentraläthiopien. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, F. Schäbitz.
Markus Weikert (2022): Der Zusammenhang mitteleuropäischer Großwetterlagen mit den Niedrigwasserperioden 2003 und 2018 innerhalb ausgewählter Einzugsgebiete des Niederrheins. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: K. Schittek, V. Foerster.
Amir Gasmi (2022): Die Verbreitung der Neophyten in Köln-Bilderstöckchen: Eine Bedrohung für die einheimische Biodiversität? Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: K. Schittek, V. Foerster.
Lina Hömberg (2022): Auswertung empirischer Daten der Wetterstation Kahler Asten im Hinblick auf den Klimawandel. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Maren Lohmüller (2022): Analyse der Großwetterlage der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Nina Kopprasch (2021): Wie wirkt sich ein informatives Stationenlernen über den Nahraum auf die Motivation der Schüler*innen aus? Masterarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: K. Schittek, V. Foerster.
Bach, Mirka (2020)*: Mineralogische Analysen von rezenten Oberflächenproben aus dem CHB-Becken (Südäthiopien) zur Validierung eines neuen Klimaproxys. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, F. Schäbitz.
Joan Altheide (2020): Untersuchung der Temperatur- und Niederschlagsentwicklung in der Region Ottawa in den letzten 30 Jahren. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Laura Gebert (2020): Der blaue Planet: Schülervorstellungen zu den Wasservorkommen der Erde - eine qualitative Interviewstudie in der Primarstufe. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: W. Erdmann, V. Foerster.
Lena Romeijn (2020): Düngerausbringung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und Nitratgehalt der angrenzenden Wupper im Frühjahr 2020: ein Fallbeispiel. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Malek, Thorsten (2019)*: Untersuchung der Abhängigkeit der Analcimbildung von Paläoumweltbedingungen im Chew Bahir (Südäthiopien) mittels XRD - und XRF-Daten. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, C. Günter (Uni Potsdam).
Maike Emmerich (2019): Diskussion von Ursachen aktueller Feinstaubemissionen in Krefeld und Düsseldorf. Bachelorarbeit. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Victor, Johannes Karl (2018)*: Korngrößenanalyse am Bohrkern CB-02 zur Rekonstruktion jungquartärer Sedimentationsvorgänge. Bachelor thesis. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: V. Foerster, F. Schäbitz.
Hehnen, Stefan (2019). Mikroskopische Analysen von Sedimentproben des Chew Bahir Bohrkernes aus dem Süden Äthiopiens. Bachelor thesis. Universität zu Köln. Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Julia Aulfes (2018). Vergleich der Trinkwasseranalysen anhand ausgewählter Parameter für verschiedene geologische Regionen W-BRDs. Bachelor thesis. (U Köln). Betreuung der Arbeit: F. Schäbitz, V. Foerster.
Thom, Julia (2017). Statistical Analysis of Color Reflectance Time Series from Sediments of the Chew Bahir Basin, Southern Ethiopian Rift. Masterarbeit. Universität Potsdam. Betreuung der Arbeit: apl. Prof. Dr. Martin Trauth (U Potsdam), Dr. Verena Foerster.
Schulze, Maximilian (2016)*. Von der mineralogischen Zusammensetzung des Bohrkerns CB02 zur Klimageschichte im Jungquartär: Röntgendiffraktometrische Analysen an lakustrinen Sedimenten aus Chew Bahir, Südäthiopien. Bachelor thesis. Universität Potsdam. Betreuung der Arbeit: Dr. Verena Foerster (U Potsdam), Dr. Christina Günter (U Potsdam).
Gimsa, Justus (2015)*. Diatomeen und ihre Variabilität in den Sedimenten des Chew Bahir Beckens (südäthiopisches Rift) seit der African Humid Period. Bachelor thesis. Universität Potsdam. Betreuung: Dr. Verena Foerster (U Potsdam), apl. Prof. Dr. Martin Trauth (U Potsdam).
Bidinger, Raphael (2015). Unmixing micro X-ray fluorescence (µXRF) core scans to reconstruct environmental fluctuations in the Chew Bahir basin, southern Ethiopian rift. Bachelor thesis. Universität Potsdam. Betreuung: apl. Prof. Dr. Martin Trauth (U Potsdam), Dr. Verena Foerster (U Potsdam).