skip to content

Prof. (apl.) Dr. Günther Weiss

Oberstudienrat im Hochschuldienst

Institut für Geographiedidaktik

Gronewaldstr. 2
50931 Köln
D-NRW

 

Raum
1.113c (alt:107)

Tel.
+49 221 / 470 4627
+49 221 / 470 4631 (Sekretariat)

Fax
+49 221 / 470 6736 (Sekretariat)

E-Mail
g.weissSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde

Sprechstunde im SoSe 2024 (Vorlesungszeit): Dienstag 13:30-14:30 Uhr in Raum 1.113c

In der vorlesungsfreien Zeit bin ich grundsätzlich mittwochs (zwischen 9:00 und 17:00 Uhr) gesprächsbereit.
Bitte vereinbaren Sie aber bis spätestens einen Tag vorher eine Uhrzeit, zu der wir uns am Mittwoch in Raum 1.113c treffen.
Auf Wunsch können wir ein virtuelles Treffen in Zoom vereinbaren.

 

Thema der Dissertation

Heimat vor den Toren der Großstadt.
Eine sozialgeographische Studie zu raumbezogener Bindung und Bewertung in Randgebieten des Verdichtungsraums am Beispiel des Umlandes von Köln

Berufliche Position am Institut für Geodidaktik

apl. Professor (auf der Stelle eines OStR i.H.)

Ausbildung

1981-1985 Studium der Geographie und Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn

1985-1989 Studium der Geographie und Sozialwissenschaften für das Lehramt Sekundarstufe II und I an der Universität zu Köln, abgeschlossen mit der  Ersten Staatsprüfung

1989-1992 Promotionsstudium der Fächer Geographie, Pädagogik und Volkswirtschaftslehre, abgeschlossen mit dem Rigorosum am 18.07.1992              

1989-1991 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Heimat in der Großstadt“ am Geographischen Institut der Universität zu Köln

1992-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln

seit 1996 (Ober-)Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln

2007 Verleihung der Lehrbefähigung und venia legendi für das Fach Geographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

2022 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Mathematisch.Naturwissenschaftliochen Fakultät der Universität zu Köln

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  •  

Forschungsbereiche

  • Umweltkonflikte / Flächennutzungskonflikte / soziale Bewegungen
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen / nachhaltige Entwicklung
  • Freizeitverhalten und Tourismus
  • Einzelhandel und Dienstleistungen
  • Internationalisierung urbaner Ökonomien und Gesellschaften
  • Im Geographieunterricht: sozialkonstruktivistische Raumkonzepte, problemorientiertes und forschendes Lernen, Argumentation

 

Forschung

Forschungsräume

  • Köln und sein Umland
  • neue Bundesländer
  • Japan

Forschungsprojekte

2016-2018  Integrationsprozesse asylberechtigter Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen

zusammen mit:

  • Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)
  • Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt, Dr. Stefanie Föbker (Universität Bonn)
  • Prof. (em.) Dr. Josef Nipper (Universität Köln)

gefördert durch: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung FGW des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Förderkennzeichen: 005-1605-0027

 

2012-2015  Hochqualifizierte Ausländer in nordrhein-westfälischen Städten

Zusammen mit:

  • Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)
  • Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn)
  • Prof. Dr. Josef Nipper (Universität Köln)

Gefördert durch die DFG: DFG-GZ: WE 4494/4-1

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren gewinnt die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland international an Bedeutung. In Deutschland wird auf verschiedenen Ebenen darüber diskutiert, was von staatlicher Seite geleistet werden kann, diese Hochquslifizierten nach Deutschland zu ziehen und möglichst langfristig an den Standort zu binden. In diesem Zusammenhang erfahren Fragen des Einlebens dieser Gruppe in ihre neue Umgebung eine verstärkte Aufmerksamkeit.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Geographischen Institute der Universität zu Köln, der Universität Bonn und der RWTH Aachen soll das Alltagsleben Internationaler Hochqualifizierter in unterschiedlichen städtischen Kontexten untersucht werden. Der Focus der Untersuchung liegt auf internationalen "Bohemiens" (z.B. Künstler, Publizisten) sowie "kreativen Professionals" (z.B. Manager). Anhand der Fallbeispiele Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln wird das Einleben sowohl aus Sicht zentraler kommunaler Akteure als auch aus der Perspektive der internationalen Hochqualifizierten beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen neben Fragen zu ihren sozialen Netzwerken auch ihre Wahrnehmung und Nutzung des für sie neuen städtischen Umfeldes.

2009 - 2010 | Hochqualifizierte ausländische Universitätsmitarbeiter in der städtischen Gesellschaft

Zusammen mit:

  • Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)
  • Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt (Universität Bonn)
  • Prof. Dr. Josef Nipper (Universität Köln)

 

Förderung durch die DFG: DFG-GZ: WE 4494/2-1


Zusammenfassung
Greencard? Blue Card? Punktesystem? Die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland und in die EU erfährt in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse in der öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Die Stadt Köln verfügt über eine Reihe internationaler Unternehmen und Institutionen, in denen eine bedeutende Zahl ausländischer Hochqualifizierter beschäftigt ist Doch wie leben hochqualifizierte Migranten in Köln? Wie organisieren sie ihren Alltag? Und wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen zwischen verschiedenen Städten in Nordrhein-Westfalen? In einem Gemeinschaftsprojekt der RWTH Aachen und der Universitäten Bonn und Köln untersuchen wir in einem DFG-Projekt, wie sich ausländische wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Hochschulen in die aufnehmende städtische Gesellschaft eingliedern. Die Untersuchung verbindet eine repräsentative Befragung mit qualitativen Interviews. Sie hat das Ziel, Unterschiede in den drei Städten auszuspüren, wobei die alltäglichen Netzwerke im Zentrum des Interesses stehen. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit in einer Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eine alltägliche Einbettung in lokale Kontexte bei ausländischen Hochqualifizierten vorhanden bzw. erforderlich ist. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Günther Weiss,  +49 221 / 470-4627,  g.weiss@uni-koeln.de
Günter Thieme,  +49 221 / 470-4633,  g.thieme@uni-koeln.de

Publikationen

Monographien und Herausgebertätigkeit

  • (2015) zus. mit Alexandra Budke, Miriam Kuckuck, Michael Meyer, Frank Schäbitz, Kirsten Schlüter. Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster / New York: Waxmann
  • (2008) Umweltkonflikte verstehen. Die Ansiedlung von Industriebetrieben im Spannungsfeld regionaler Entwicklungspfade und nationaler Umweltdiskussionen. München: Oekom.
  • (2005): zus. mit Elisabeth Gohrbandt, Gert Ritter, Heiner Jansen und Dorothea Wiktorin
    Köln. Spaziergänge auf historischen Spuren. Ein Begleiter durch 2000 Jahre städtisches Leben. Köln: Emons
  • (2003) zus. mit Heiner Jansen, Gert Ritter, Dorothea Wiktorin und Elisabeth Gohrbandt.
    Der historische Atlas Köln. 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Köln: Emons
  • (1999) als Herausgeber
    Transformationsprozesse und räumliche Planung in Ostdeutschland. Köln (= Geostudien Bd.16)
  • (1996): zus. mit Wilhelm Braun und Karl-Günther Schneider
    Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Köln (= Geostudien Sonderfolge 3)
  • (1993): Heimat vor den Toren der Großstadt. Eine sozialgeographische Studie zu raumbezogener Bildung und Bewertung in Randgebieten des Verdichtungsraums am Beispiel des Umlandes von Köln. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten H.59)

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • (2022) Günther Weiss: Ethisches Handeln im Raum aus der Perspektive praxistheoretischer Ansätze. Mikroräume als Settings für makroräumlich wirksame Entscheidungen. - In: Dickel, Mirka & Gudat, Georg & Laub, Jochen (Hg.): Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Bielefeld; Transkript, 191-206
  • (2022) Günther Weiss: Neue Rohstoffe - neue Standorte. Lohnt sich eine Investition in die Lithiumgewinnung in Deutschland? Praxis Geographie 52 (5), 26-30
  • (2022) Günther Weiss: Sozial-konstuktivistische Raumkonzepte im Geographieunterricht. GW Unterricht 165 (1), 57-69
  • (2020) Günther Weiss: The Social-constructivist Concept of Space in a German Geography Education Context: Status quo and Potential. Rigeo 10 (4), 684-705
  • (2019) Francesca Adam, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günther Weiss, Clauc-C. Wiegandt: Angekommen in Nordrhein-Westfalen - wie Geflüchtete in groß- und kleinstädtischen Räumen Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten finden. Stadtforscung und Statistik 32 (2), 28-33
  • (2019) Günther Weiss: Lässt der Weltmarkt die Zuckerrübe aussterben? Effekte der Liberalisierung des EU-Zuckermerktes. Praxis Geographie 49 (11), 36-41
  • (2019) Francesca Adam, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günther Weiss, Claus-C. Wiegandt: Municipal Housing Strategies for Refugees. Insights from two Case Studies in Germany. In: Birgit Glorius, Jeroen Doomerink (Hg.): Geographies of Asylum and the Role of European Localities. Cham: Springer Open, 201-223
  • (2019) Günther Weiss, Francesca Adam, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carnmella Pfaffenbach, Claus-C. Wiegandt:  Angekommen in postmigrantischen Stadtgesellschaften? Eine Annäherung an subjektive Integrationsvorstellungen von Geflüchteten und beruflich oder ehrenamtlich in der Flüchtlingsbetreuung Tätigen. Geographica Helvetica 74 (2), 205-221  https://doi.org/10.5194/gh-74-205-2019
  • (2019) Francesca Adam. Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günther Weiss, Claus-C. Wiegandt: Social Contacts and Networks of Refugees in the Arrival Context - Manifestations in a Large City and in Selected Small and Medium-sized Towns. Erdkunde 73 (1), 31-45
  • (2019) Francesca Adam, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günther Weiss, Claus-C. Wiegandt: Integration Geflüchteter in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (= FGW Studie Integrierende Stadtentwicklung 12)
  • (2019) Francesca Adam, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günther Weiss, Claus-Christian Wiegandt: “Lost in transition”? Integration of refugees into the local housing market in Germany. Journal of Urban Affairs https://doi.org/10.1080/07352166.2018.1562302
  • (2018) Günther Weiss: Vermittlung humangeographischer Themen im Unterricht über problem- und forschungsorientiertes Lernen an mittelbaren Gegenständen. Ein Plädoyer. - In: Dickel, Mirka & Pettig, Fabian & Reinhard, Felix (Hg.): Grenzen markieren und überscheiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. München: Verlag für Wissenschaft, 221-231
  • (2018) Günther Weiss, Elisabeth Gohrbandt: "This Question is too Personal!" Guided Inquiry as Part of Teaching Human Geography Reseserch Methods. Rigeo 8 (1), 149-175
  • (2017) Günther Weiss: Medial construction of energy landscapes in Germany. - In: Energy Policy doi: http:// dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2017.06.031
  • (2017): Günther Weiss: Problem-Oriented Learning in Geography Education: Construction of Motivating Problems. In: Journal of Geography 116 (5), 206-216  doi: 10.1080/00221341.2016.1272622
  • (2016): Günther Weiss: Der "JadeWeserPort"- erfolgreich in die Zukunft? Bewertung eines Infrastrukturprojekts auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen. In: Praxis Geographie 10, 23-27
  • (2016): Günther Weiss: Kollektiv bindende Entscheidungen im Geographieunterricht vorbereiten und treffen. In: Budke, Alexandra & Kuckuck, Miriam (Hg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz Steiner, 223-228
  • (2015) Alexandra Budke, Angelika Creyaufmüller, Miriam Kuckuck, Michael Meyer, Frank Schäbitz, Kirsten Schlüter, Günther Weiss: Argumentationsrezeptionskompetenzen im Vergleich der Fächer Geographie, Biologie und Mathematik. In: Budke, Alexandra et al. (Hg.): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterichtsfächern. Münster / New York: Waxmann, 273-297
  • (2015) Günther Weiss: Strategien ökonomischer Revitalisierung ländlicher Räume in Japan. In: Geographische Rundschau Bd. 47, H.12, S.38-43
  • (2015) Günther Weiss: Revitalisierung der Landwirtschaft in Japan. Regionalpolitische Maßnahmen über eine Matrix einschätzen. In: Praxis Geographie 10, 16-20
  • (2015) Günther Weiss: Sauver le Climat, mais pas chez soi? Les conflits autour des installations de production d´énergie renouvelable en Allemagne. - In: Revue Géographique de´l Est [En ligne], vol 55, 1-2 (http://rge.revues.org/5467)
  • (2014) Günther Weiss: Wind- und Solarparks in der Kulturlandschaft. In: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hg.): Archäologie und Energiewende. Osnabrück, S.73-79
  • (2014) Günther Weiss, Daniela Imani, Marius Otto: Die Bedeutung internationaler Schulen für Mobilitätsstrategien von Hochqualifizierten. - In: Journal of International Mobility 2, S.165-183
  • (2014) Alexandra Budke, Günther Weiss: Sprachsensibler Geographieunterricht.  In: Michalak, Magdalena (Hg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S.113-133
  • (2013) zus. mit Elisabeth Gorbandt, Johanna Mäsgen, Dorothea Wiktorin: Zwischen Materialschlacht und Reproduktion - Schriftliche Zentralabituraufgaben im Bundesländervergleich und erste Erkenntnisse zu Schülerleistungen. In: Geographie und Schule H.206, S.4-14
  • (2013) Das Klima retten - aber nicht vor der eigenen Tür? Konflikte um Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung in Deutschland. In: Geographische Rundschau Bd.65 H.1, S.44-49
  • (2012) zus. mit Stefanie Föbker, Josef Nipper, Marius Otto, Daniela Temme, Günter Thieme, Claus-Christian Wiegandt: Durchgangsstation oder neue Heimat. Ein Beitrag zur Eingliederung von ausländischen hochqualifizierten Universitätsbeschäftigten in Aachen, Bonn und Köln. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd.85 H.4, S.341-360
  • (2012) Stufe für Stufe zur Argumentation. In: Alexandra Budke (Hg.): Diercke Kommunikation und Argumentation. Braunschweig: Westermann, S.101-109
  • (2011) zus. mit Marius Otto, Daniela Temme, Claus-Christian Wiegandt: Angekommen oder auf dem Sprung? Ausländische Universitätsmitarbeiter in Aachen, Bonn und Köln. In: RaumPlanung 155, S.78-82
  • (2010) zus. mit Stefanie Föbker, Josef Nipper, Carmella Pfaffenbach, Daniela Temme, Günter Thieme, Claus-Christian Wiegandt: At Home Abroad? The Situation of Highly Skilled University Personnel in Germany. In: Geographische Rundschau International Edition Vol.6 No.3, S.64-69
  • (2010) Konflikte um Anlagen zur Energieerzeugung im Licht der Regulationstheorie. In: Frank Schüssler (Hg.): Geographische Energieforschung. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S.21-36
  • (2010) Kommunikation und Deutung industrieller Risiken. Das Beispiel der Sulfatzellstoff-Produktion in Deutschland. In: Heike Egner / Andreas Pott (Hg.): Geographische Risikofoschung. Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten. Stuttgart: Franz Steiner, S.69-82
  • (2008) The Influence of the Local Level on Innovation in Environmental Technology. The Case of the German Kraft Pulp Industry. ? In: Geoforum Vol. 39/1, S.20-31
  • (2006) Der Kampf gegen die Windmühlenflügel. Umweltkonflikte um Windenergieanlagen im Kölner Raum. In: Petra Sauerborn u.a. (Hg.): Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Aktuelle Beiträge zur Geographie Deutschlands. Aachen: Shaker, S.71-80
  • (2005) zus. mit Elisabeth Gohrbandt: Kinderarmut und vorschulische Betreuung.  In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 7 Arbeit und Lebensstandard. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S.120-121
  • (2005) zus. mit Elisabeth Gohrbandt: Arbeitsmarktpolitik zwischen Integrationspolitik und Sisyphusarbeit.  In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 7 Arbeit und Lebensstandard. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S.68-69
  • (2004) Der Dom ? und sonst noch was? Köln als Touristenziel. ? In: Günther Schweizer u.a. (Hg.): Köln und der Kölner Raum. Ein geographischer Exkursionsführer. Teil 2. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten H.83), S.121-132
  • (2004): zus. mit Gert Ritter: Von Zuckerrüben und Lollo Rosso. Börde und Ville als intensiv genutzte Agrarlandschaften. - In: Günther Schweizer u.a. (Hg.): Köln und der Kölner Raum. Ein geographischer Exkursionsführer. Teil 1. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten H.82), S.209-217
  • (2004) Steinerne Chronik und geschäftige Meilen. Die Kölner Innenstadt und ihre funktionalen Viertel. ? In: Günther Schweizer u.a. (Hg.): Köln und der Kölner Raum. Ein geographischer Exkursionsführer. Teil 1. Köln (= Kölner geographische Arbeiten H.82), S.1-16
  • (2003) zus. mit Elisabeth Gohrbandt: Industrie macht Stadt. Spuren der Industrialisierung und Deindustrialisierung in Bergisch Gladbach. ? In: Petra Sauerborn & Günter Thieme (Hg.):   Geographie als Geländearbeit. Rheinland und andere Raumbeispiele. Aachen: Shaker, S.47-70
  • (2002) zus. mit Elisabeth Gohrbandt: Muss Westdeutschland bei der Vorschule nachsitzen? ? In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6 Bildung und Kultur. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S.22-25
  • (2001) Von der Einkaufsstraße zum Erlebnisraum. Der Wandel der City in den 1990er Jahren. ? In: Dorothea Wiktorin u.a. (Hg.): Köln. Der historisch-topographische Atlas. Köln: Emons, S.62-65
  • (1999): Der Einfluss innovativer Betriebsformen in der Transformation des ostdeutschen Einzelhandels auf die zentralörtlichen Strukturen im Grenzraum zwischen Plauen und Hof. ? In: Weiss, Günther (Hg.): Transformationsprozesse und räumliche Planung in Ostdeutschland. Köln (= Geostudien Bd.16), S.79-97
  • (1998) ?Auf das zusammenwächst, was zusammengehört.? Die Darstellung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tschechen und Deutschen durch regionale Tageszeitungen in der Euregio Egrensis. ? In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd.72 H.4, S.291-314
  • (1996) Die Bewertung des Wohnortes und ihrer Bedingungen. Versuch einer Anleitung zur Gestaltung ?heimatfähiger? Orte. ? In: Hans Gebhardt & Günter Schweizer (Hg.): Zuhause in der Großstadt. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten H.61), S.95-107
  • (1995) Ost gegen West oder gemeinsam gegen den Rest? Regionalbewusstsein und Regionalismus im Eichsfeld. ? In: Gert Ritter & Günther Weiss: Politische Systeme und räumliche Strukturen. Fallstudien zum Wandel räumlicher Struktur- und Orientierungsmuster in den Grenzräumen der neuen Bundesländer. Köln (= Geostudien Bd. 14), S.75-101
  • (1995) Kühlungsborn. Systembedingter Strukturwandel eines Ostseebades der DDR. ? In: Gert Ritter & Günther Weiss: Politische Systeme und räumliche Strukturen. Fallstudien zum Wandel räumlicher Struktur- und Orientierungsmuster in den Grenzräumen der neuen Bundesländer. Köln (= Geostudien Bd.14), S.25-58
  • (1994) Deutsche Ostseebäder im Ost-West-Vergleich: Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) und Grömitz (Schleswig-Holstein). ? In: Greifswalder Beiträge zur Rekreationsgeographie / Freizeit- und Tourismusforschung Bd.5, S.95-124
  • (1993) Der Einfluß von Kohorteneffekten auf den Wandel des Naherholungsverhaltens von Senioren. Das Beispiel Köln. ? In: Jürgen Bähr (Hg.): Untersuchungen zum räumlichen Verhalten alter Menschen. Kiel (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung Bd.28), S.85-101
  • (1992) zus. mit Hans Gebhardt, Paul Reuber, Klaus Sachs, Günther Schweizer, Bernd-Achim Stegmann und Klaus Zehner: Heimat in der Großstadt. Räumliche Identifikation im Verdichtungsraum und seinem Umland (Beispiel Köln). ? In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd.66 H.1, S.75-144
  • (1991) Naherholungsverhalten von Senioren in der Großstadt. ? In: Erdkunde Bd.45, S.66-72