Dr. Sebastian Wolff-Seidel

Institut für Geographiedidaktik
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Raum: 1.122
Telefon: 0221/ 470-4629
Email: sebastian.seidel(at)uni-koeln.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsinteressen:
Politische Geographien digitaler Medien, Politische Konflikte um territoriale Kontrolle und Grenzen, Symbolische Repräsentationen politischer Macht
Publikationen (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review- Prozess sind durch * gekennzeichnet):
Seidel, Sebastian (2020). Grenzen im Kopf - Untersuchungen von Lernvoraussetzungen und digitalen Spielen zur Thematisierung räumlicher Grenzen im Geographieunterricht. Dissertation, Universität zu Köln. (Link)
Seidel, S., Bettinger, P. & Budke, A. (2020). Representations and Concepts of Borders in Digital Strategy Games and Their Potential for Political Education in Geography Teaching. In: Education Sciences. 2020; 10(1):10. (Link)*
Seidel, S. & Budke, A. (2019). "A border is a ban" - Students' Conceputal Understanding and Experiences of Europe's Borders and Boundaries. In: Review of International Geographical Education Online, Vol. 9(1), 82-101 (Link)*
Morawski, M. & Seidel, S. (2019). Wem gehört Kaschmir? - Raumansprüche durch reflektierte Kartenproduktion dekonstruieren. In: Praxis Geographie, H.1/2019, 42-47 (Link)
Seidel, S. & Budke, A. (2018). „Naja, da war ein Schild an der Autobahn“– SchülerInnenvorstellungen von räumlichen Grenzen am Beispiel Europas. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hg.): Migration und geographische Bildung. Franz Steiner Verlag: Stuttgart. 173-187. (Link)
Seidel, S. & Budke, A. (2017). Keine Räume ohne Grenzen - Typen von Raumgrenzen für den Geographieunterricht. In: zdg - zeitschrift der didaktik der gesellschaftswissenschaften, H.2 - 2017, 41-59 (Link)*
Vorträge und Präsentationen:
15.03.2019 - "Representations and concepts of borders in digital strategy games and their potential for political education in geography teaching" - EUROGEO Annual Meeting and Conference 2019, Paris (Link)
29.05.2018 - "Nur Linien auf Karten? - Grenzen im Schulbuch" - Humangeographisches Kolloquium Sommersemester 2018, Jena (Link)
16.03.2018 - " "A border is therefore a ban to go to the other country" - Student´s concepts, imaginations and experiences of Europe`s borders" - EUROGEO Annual Meeting and Conference 2018, Köln (Link)
29.06.2017 - "SchülerInnenvorstellungen und Karten von räumlichen Grenzen am Beispiel Europas" - HGD Symposium 2017, Jena (zusammen mit Alexandra Budke)
15.06.2017 - "Which borders of Europe? - Critical reflection on the visual and linguistic drawing of spatial borders" - Forschungswerkstatt des AK Kritische Geographie, Bremen
Lehrtätigkeit:
- Mittelseminar: Lehren und Lernen mit digitalen Geomedien (Wintersemester 2020/2021)
- Mittelseminar: Digitale Medien im Geographieunterricht (Sommersemester 2020)
- Proseminar: Raumkonflikte - Eine Einführung (Wintersemester 2019/2020)
- Proseminar: Raumkonflikte auf dem Bildschirm - Geographie, Medien und Identität (Sommersemester 2019)
- Proseminar: Raumkonflikte in Stadt und Land (Wintersemester 2018/19)
- Proseminar: Migration - ein geographisches Thema (Sommersemester 2018)
- Proseminar: Grenzen (Wintersemester 2017/18)
- Praktikum: Methoden der Humangeographie (Sommersemester 2017)
- Exkursion: Die Vielfalt humangeographischer Perspektiven am Beispiel Kölns (Sommersemester 2017)
- Proseminar: (Raum-)Grenzen im Geographieunterricht (Wintersemester 2016/17)
- Praktikum: Methoden der Humangeographie (Sommersemester 2016)
- Exkursion: Gentrifizierung und Waterfront Redevelopment am Beispiel von Münster (Sommersemester 2016)
Werdegang:
05/2020: Promotion zum Dr. rer. nat.
seit 06/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographiedidaktik, Universität zu Köln
09/2011 - 04/2016: Studium der Geographie (B.Sc.) und Humangeographie – Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (M.Sc.), Universität Münster
Weitere Aufgaben:
Mitorganisation der Theorie-Praxis-Dialoge 2018 und 2019 (zur aktuellen Veranstaltung)
Review-Tätigkeit für Education Sciences
Mitglied der Promovierendenvertretung für die Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften der Universität zu Köln im Jahr 2019
Mitgliedschaften:
- European Association of Geographers (EUROGEO)
- Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V.
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH) e.V.